Mailänder Scala - Mekka der Opernliebhaber Wählen Sie aus Rigoletto und/oder La fille du régiment

Mailand begeistert mit Kultur, Mode und Oper. Die Scala lockt die Crème de la Crème: Im Rigoletto singen Regula Mühlemann, Vittorio Grigolo, Amartuvshin Enkhbat, in La fille du régiment Julie Fuchs und Juan Diego Flórez. Eine Oper nach Wahl ist inklusive, eine zweite zubuchbar. Benvenuti a Milano!


Termine und Preise
3 Tage ab CHF 1'876.-
Abreisedaten
16.10. - 18.10.2025 Do. - Sa. ab CHF 1'876.-
Profitieren Sie vom Schnellbucherrabatt und von den VIP Travel-Club Vorteilen
Informationen zu Preisen und Rabatten
Ihr Ansprechpartner

Armin Portner
Leiter Car Rouge Musikreisen
Tel.: 056 461 63 22

E-Mail schreiben

...
Reiseprogramm

1. Tag: Schweiz – Mailand & Oper

Anreise nach Mailand mit Ankunft am frühen Nachmittag. Zeit für einen ersten Spaziergang oder entspanntes dolce far niente. Vor der Oper geniessen Sie einen klassischen Aperitif mit regionalen Spezialitäten aus Küche und Keller.

2. Tag: Mailand & Oper

Am späteren Vormittag besuchen Sie die berühmte Pinacoteca Ambrosiana, benannt nach dem Kirchenvater Ambrosius, dem Schutzpatron Mailands. Ausgestellt sind weltberühmte Werke aus dem 14. bis 20. Jahrhundert. Darunter Meisterwerke von Leonardo da Vinci, Michelangelo und Caravaggio. Unbestrittenes Highlight des Museums sind die so genannten Vorbereitungskartons von Raffael für sein berühmtes Fresko im Vatikan: „Schule von Athen“. Und natürlich der berühmte Früchtekorb von Caravaggio, ein wunderbares Stilleben. Anschliessend geniessen Sie Mailand ganz nach Ihrem eigenen Gusto. Vor der Oper treffen wir uns wieder, zelebrieren einen typisch-italienischen Opernaperitif mit feinen Antipasti.

3. Tag: Mailand - Schweiz

Gegen 10 Uhr Abfahrt aus Mailand in Richtung Schweiz. In Lugano geniessen Sie eine freie Mittagspause.

Hinweis Eintrittskarten

Bitte beachten Sie, dass die Beschaffung von Eintrittskarten für die Mailänder Scala mit einem erheblichen Mehraufwand und damit an Mehrkosten gebunden ist. Die Karten werden über örtliche Agenturen beschafft. Der aufgedruckte Preis ist nicht identisch mit dem tatsächlich bezahlten Preis. Folgende Plätze gehören zur 1. Kategorie: Ganzes Parkett, seitliche Logen 1. Reihe, mittlere Logen 1. und 2. Reihe.

Musikprogramm

Teatro alla Scala Milano

16. Oktober 2025, 20.00 Uhr

Rigoletto (G. Verdi)

Dirigent - Marco Armiliato

Regie - Mario Martone

Il Duca di Mantova - Vittorio Grigolo

Rigoletto - Amartuvshin Enkhbat

Gilda - Regula Mühlemann

Sparafucile - Gianluca Buratto

Maddalena - Martina Belli

Il Conte di Monterone - Fabrizio Beggi

17. Oktober 2025, 20.00 Uhr

La fille du régiment (G. Donizetti)

Dirigent - Evelino Pidò

Regie - Laurent Pelly

Marie - Julie Fuchs

Tonio - Juan Diego Flórez

Sulpice - Pietro Spagnoli

La Marquise de Berkenfield - Géraldine Chauvet

INBEGRIFFEN
  • Reise im Car Rouge, 2+1 Bestuhlung
  • Musikreiseleitung ab/bis Schweiz
  • Unterkunft im ausgesuchten 4* Hotel
  • 2 x ZF (Zimmer/Frühstücksbuffet)
  • 2 x Opernaperitif mit Wein u. Canapés
  • 1 x Eintritt der 1. Kategorie
  • Eintritt Pinacoteca Ambrosiana
  • Car Rouge Audiosystem
Reisebus
CarRouge

Die Premium Fahrzeuge sind auf dem neusten Stand der Technik und verfügen über grosszügige Platzverhältnisse: 3 Luxussitze pro Reihe, individuell verstellbare Kopfstützen und eine Innenhöhe von 2.10 m sorgen für ein einzigartiges Raumgefühl.

  • 30 breite, luxuriöse Premium-Fauteuils in 2+1-Bestuhlung
  • Grosszügiger Sitzabstand von 90 cm
  • Sicherheitsgurten an jedem Sitzplatz
  • Höhenverstellbarer Fussraster, verstellbare Rücken- und Armlehnen
  • Einzigartiges Raumgefühl dank 2.10 Meter Innenhöhe
  • Mehrkanal-Tonanlage an jedem Sitz, Spurassistent und Abstandtempomat
  • Gratis WLAN/Internet in Europa
Inbegriffene Leistungen
INBEGRIFFEN
  • Reise im Car Rouge, 2+1 Bestuhlung
  • Musikreiseleitung ab/bis Schweiz
  • Unterkunft im ausgesuchten 4* Hotel
  • 2 x ZF (Zimmer/Frühstücksbuffet)
  • 2 x Opernaperitif mit Wein u. Canapés
  • 1 x Eintritt der 1. Kategorie
  • Eintritt Pinacoteca Ambrosiana
  • Car Rouge Audiosystem
Hotels
Hotels

Sie wohnen im Zentrum von Mailand im 4* Hotel Cavour. Die Galleria Vittorio Emanuele, der Dom und das Teatro alla Scala erreichen Sie in 10 Gehminuten.

Opernbeschreibung
Opernbeschreibung

Giuseppe Verdi: „Rigoletto“ - „La donna è mobile“

Das Libretto von Francesco Maria Piave basiert auf dem Versdrama „Le roi s’amuse“ von Victor Hugo (1832). Wegen der Zensur wurde der Schauplatz von Paris nach Mantua verlegt. Das Auftragswerk des Teatro La Fenice wurde am 11. März 1851 in Venedig uraufgeführt.

Der Duca von Mantua berichtet seinem Höfling, dem cortigiano Matteo Borsa, er habe in der Kirche eine unbekannte Schöne entdeckt, die er zu erobern gedenke. Er hat es auch auf die Contessa di Ceprano abgesehen („Questa o quella“). Rigoletto, der buffone di corte, der Bucklige am Hof, verspottet den eifersüchtigen Conte di Ceprano. Der Cavaliere Marullo verkündet, auch Rigoletto habe eine heimliche Geliebte. Dieser rät dem Duca, den lästigen Ceprano zu beseitigen, was dieser mitgehört hat und Rache schwört. Il Conte di Monterone wirft dem Duca die Entführung seiner Tochter vor. Auch er wird verhöhnt. Der Duca lässt ihn festnehmen. Monterone verflucht den Duca und Rigoletto.

Der Fluch verfolgt Rigoletto. Der Bandit Sparafucile bietet ihm seine Dienste als gedungenen Mörder an: „Pari siamo“ - der eine tötet mit dem Schwert, der andere mit dem Fluch. Rigoletto beklagt sein Leben als Krüppel, das ihn zum Bösewicht gemacht hat. Seine Tochter Gilda leidet unter der Einsamkeit. Sie geht in die Kirche und spricht nur mit ihrer Begleiterin Giovanna. Rigoletto erzählt Gilda von ihrer früh verstorbenen Mutter, die ihn trotz seiner Missbildung geliebt habe. Er ermahnt Giovanna, seine Tochter zu bewachen. Der Duca erschleicht sich den Zugang zu Gilda, indem er Giovanna mit Geld zum Schweigen bringt. „T’amo, t’amo“ - Gildas Geständnis an Duca geht ihr leicht über die Lippen, obwohl er sich ihr als mittellosen Studenten vorstellt. Sie liebt auch seinen Doppelnamen: „Gualtier Maldè, caro nomine“.

Marullo erzählt Rigoletto, er sei mit seinen Kumpanen gekommen, um die Contessa di Ceprano zu rauben. Er hält dem Narren eine Maske vors Gesicht und entführt dabei Gilda. Angesichts des leeren Zimmers glaubt der Duca, Gilda sei ihm geraubt worden („Ella mi fu rapita“). Die Verführer hielten sie als Rigolettos Geliebte und brachten sie in den Palazzo. Der Vater fleht um die Freigabe seiner Tochter, die ihm ihre Liebe zum jungen Mann in der Kirche bekennt („Tutte le feste“). In Sparafuciles Schenke muss Gilda mitansehen, wie der Duca in Soldatenuniform die Unbeständigkeit der Frauen rühmt ( „La donna è mobile“) und Sparafuciles Schwester Maddalena den Hof macht. Rigoletto befiehlt Gilda, in Männerkleidern nach Verona zu reisen. Er bezahlt Sparafucile für die Leiche des Duca schon mal die erste Hälfte des Mördergelds. Maddalena fleht ihren Bruder an, er solle statt des jungen Soldaten einen andern zu töten. Gilda belauscht den Mordplan und will sich für den Duca opfern. Sparafucile empfängt sie mit dem Dolch. Den Leichensack in Händen übergibt ihm Rigoletto den Rest des Mördergelds. Aus der Ferne hört man die Stimme des Duca. Entsetzt muss Rigoletto erkennen, dass an seiner Stelle Gilda tot im Sack liegt und dass sich Monterones Fluch erfüllt hat.

Gaetano Donizetti: „LA FILLE DU REGIMENT“

Die zweiaktige Opéra comique wurde am 11. Februar 1840 in der Pariser Opéra Comique uraufgeführt.

Das Findelkind Marie ist eine Vivandière, eine Marketenderin, die den Soldaten des 21. Régiment français in den Tiroler Bergen zu Diensten steht. Ihren Liebhaber, den Bauern Tonio, haben die Soldaten festgenommen. Hauptmann Sulpice begleitet die Marquise von Berkenfield, Maries Vormund, in ihr Schloss. Tonio wird in das französische Heer eingezogen, damit er Marie heiraten kann. Zuvor wird er noch nach Frankreich geschickt, um dort die rechten Manieren zu lernen. Für Marie hat die Marquise eine Verbindung mit dem Sohn der Herzogin von Krackenthorp vorgesehen. Doch in der Gesangs-stunde trällert Marie lieber das Regimentslied als dass sie ihre kunstvolle Arie einstudiert.

Mit Unterstützung seines Regiments versucht Tonio die Hochzeit von Marie mit dem jungen Baron im Schloss zu verhindern. Sie ist nicht nur bevormundet sondern entpuppt sich auch als uneheliche Tochter der Marquise. Sie will nicht in einen höheren Stand aufsteigen; so kann sie ihren Tonio standesgemäss heiraten. Die heitere Oper mit den rassigen Couplets und den eingängigen Airs mündet im Ruf der Soldaten: „Salut à la France, salut à la gloire“.

Neben dem „Liebestrank“ gilt „Die Regimentstochter“ als Donizettis populärste Komische Oper. Ungewöhnlich ausgedehnt sind ihre gesprochenen Dialoge. Paraderollen sind die Koloraturarien des Soprans wie des Tenors, dessen Stimme mit dem Treffen der hohen C’s mehrfach gefordert ist. Höhepunkte sind im 2. Akt Maries Arie der vergeblichen Liebesmüh, sie vom Rang einer höheren Gesellschaft zu beeindrucken: „Par le rang et par l’opulence en vain l’on a cru m’éblouir“ wie auch Tonios Romanze des Bemühens, seiner Marie näher zu kommen und für sie als Soldat sein Leben zu riskieren: „Pour me rapprocher de Marie, je m’enrôlai, pauvre soldat, j’ai pour elle risqué ma vie...“

Beratung und Buchung: Montag – Freitag von 07.30 bis 12.00 | 13.00 bis 17.00 Uhr

Geschenkgutscheine

Verschenken Sie Vorfreude, Erlebnisse und Erholung in guter Gesellschaft.

Jetzt verschenken

Kataloge

Hier finden Sie unsere aktuellen Kataloge – zum online Durchblättern.

Jetzt ansehen

Newsletter

Immer auf dem neusten Stand.